Aussprache / Lesen - Thema Wirbeltiere

Hier findest du Aussprache- und Leseübungen zum Thema Wirbeltiere. Sie sind unterteilt in die Themen Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien sowie Fische. Am Ende eines Abschnitts findest du immer ein Übersetzungstool.


(1) Säugetiere


Übung 1: Fachbegriffe bestehen oft aus mehreren zusammengesetzten Wörtern, das ist etwas sehr typisches für die deutsche Sprache. Das gilt auch für die Biologie, lies diese Fachbegriffe zu den Säugetieren:

  • Säugetier, MilchdrüseLebensweise, Walembryo, Bausubstanz, Zahntyp, Kloakentier, Körpertemperatur, Außentemperatur

- - - - - - - - - -

Übung 2: Im Deutschen werden S-Laute manchmal stimmhaft und manchmal stimmlos ausgesprochen. (Tipp: Halte die Hand beim Sprechen der Worte an den Kehlkopf - beim stimmhaften S vibriert dieser, beim stimmlosen nicht!) Übe diese Unterschiede mit Begriffen zum Thema Säugetiere. Stimmhafte S-Laute sind rot, stimmlose blau markiert:

  • Säugetier, Milchdrüse, Substanz, Lebensweise
  • Nachwuchs, Substanz, Lebensweise, angepasst, Gebiss, Außentemperatur, Walembryos, konstant

- - - - - - - - - -

Übung 3: Außerdem wird der CH-Laut dreifach verschieden ausgesprochen (Ich-Laut, Ach-Laut, k oder ks-Laut). Hier findest du Beispiele dafür, übe bewusst die unterschiedliche Aussprache: 

  • Milchdrüse, gleichwarm, Eichhörnchen, Meerschweinchen, Elch, Erdmännchen, Schleichjäger
  • Nachwuchs, Flachlandgorilla
  • Nachwuchs, Fuchs, Luchs, Dachs

- - - - - - - - - -

Übung 4: Lies diesen Abschnitt laut und achte dabei auf eine deutliche Aussprache. Höre dir anschließend die Audiodatei an und lies den Text noch einmal dazu mit.

- - - - - - - - - -

Die gemeinsamen Merkmale der Säugetiere

  • Wie der Name sagt, säugen alle Säugetiere ihren Nachwuchs. Dazu haben sie spezielle Milchdrüsen entwickelt.
  • Alle Säugetiere haben zudem ein Fell aus Haaren. Bei manchen Tieren wie beim Menschen ist es zwar etwas reduziert worden, aber sogar bei den Walembryos kann man noch Haare entdecken.
  • Auch die Bausubstanz der Zähne ist bei den Säugetieren sehr ähnlich, unterschiedliche Zahntypen bilden ein an die Lebensweise angepasstes Gebiss heraus.
  • Bis auf die Kloakentiere sind alle Säugetiere lebend gebärend, das heißt, sie legen keine Eier.
  • Säugetiere können ihre Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur konstant halten, sie sind also gleichwarm.

Audiodatei zum Text:

- - - - - - - - - -


(2) Vögel


Übung 1: Im Text unten tauchen Wörter mit Buchstaben auf, die es in anderen Sprachen meist nicht gibt: ä,ö,ü, äu. Lies dazu vorab diese Wörter:

  • Vögel, Säugetier, Flügel, Vorderextremität, dünn, Luftsäcke, Körper

- - - - - - - - - - 

Übung 2: Z-Laute werden im Deutschen - anders als in vielen anderen Sprachen - nicht wie ein S, sondern wie ein TS gesprochen. Hier findest du Beispiele dazu aus dem anschließenden Text, lies sie laut:

  • zum, zusammen, zweite, zudem, ziehen, Zeit, Aufziehen

- - - - - - - - - - 

Übung 3: Eine weitere Besonderheit im Deutschen ist, dass in vielen Wörtern mehrere Konsonanten (Mitlaute) hintereinander vorkommen. Lies diese Beispiele aus dem nachfolgenden Text:

  • manche, exklusiv, Merkmal, kennt, Schnabel, hartschalig, gleichwarm, Vorderextremität, leicht, Luftsäcke, Nachkommen

- - - - - - - - - - 

Übung 4: Lies nun den ganzen Abschnitt laut und achte dabei auf eine deutliche Aussprache. Höre dir anschließend die Audiodatei an und lies den Text noch einmal dazu mit.

- - - - - - - - - - 

Welche Merkmale besitzen alle Vögel?

 

Manche exklusiven Merkmale der Vögel kennt man schon als kleines Kind. Zum Beispiel, dass Vögel Federn und einen Schnabel besitzen und hartschalige Eier legen. Zusammen mit den Säugetieren bilden sie die zweite gleichwarme Gruppe, alle Vögel haben zudem Flügel als Vorderextremitäten, leichte, dünne Knochen, Luftsäcke an den Lungen, die sich durch den Körper ziehen und die meisten stecken viel Zeit in das Aufziehen der Nachkommen.

Audiodatei zum Text "Welche Merkmale besitzen alle Vögel?":

 

- - - - - - - - - -

Übung 5: Hier ist ein weiterer Text, er handelt vom Vogelflügel. Lies jeden Satz laut und achte dabei auf eine deutliche Aussprache. Höre dir anschließend die Audiodatei an und lies den Text noch einmal dazu mit. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du dich selbst aufnehmen und mit dem vorgelesenen Audiotext vergleichen.

- - - - - - - - - - 

Der Vogelflügel besteht aus Knochen, Haut und Federn.


Federn bilden den größten Teil der Fläche des Vogelflügels.


Der Armflügel besitzt ähnlich viele Federn wie der Handflügel.


Die Fläche des Handflügels ist aber viel größer als die des Armflügels.


Das liegt daran, dass die Federn am Armflügel viel dichter stehen.


Außerdem sind die Federn am Handflügel deutlich größer.


Im Vergleich zu unserem Arm hat der Vogel kürzere Arm- und längere Handknochen.


- - - - - - - - - -


(3) Amphibien und Reptilien


... Inhalte folgen ...


(4) Fische


... Inhalte folgen ...